Selbstportraits

Selbstportraits im Gegensatz zu Selfies können eine tiefere künstlerische Dimension und eine reflektierte Selbstwahrnehmung bieten. Hier sind einige Gedanken zu Selbstportraits:

  1. Selbstausdruck und Kreativität: Selbstportraits ermöglichen es dem Künstler, sich selbst auf eine kreative und individuelle Weise darzustellen. Die Entscheidungen bezüglich Licht, Komposition und Ausdruck sind bewusst getroffen und tragen zur Schaffung eines einzigartigen Kunstwerks bei.
  2. Selbstreflexion: Selbstportraits erfordern eine tiefere Selbstreflexion als Selfies. Künstler setzen sich intensiver mit ihrer eigenen Persönlichkeit, Emotionen und Identität auseinander, was zu tieferen und nuancierteren Darstellungen führen kann.
  3. Technische Fertigkeiten: Selbstportraits erfordern oft ein höheres Maß an technischem Können. Die Nutzung von Licht und Schatten, die Auswahl der Perspektive und die Komposition spielen eine wichtige Rolle. Dies fördert die Entwicklung fotografischer und malerischer Fertigkeiten.
  4. Zeitlosigkeit und kulturelle Bedeutung: Selbstportraits haben eine lange künstlerische Tradition und können über Generationen hinweg einen kulturellen Wert behalten. Denken Sie nur an berühmte Selbstportraits von Künstlern wie Frida Kahlo, Vincent van Gogh oder Rembrandt, die heute als Meisterwerke gelten.
  5. Authentizität: Selbstportraits können eine tiefere Authentizität vermitteln, da der Künstler oft eine persönliche, emotionale Verbindung zu seinem Werk hat. Im Vergleich dazu können Selfies manchmal oberflächlich wirken, da sie oft spontan und auf sozialen Plattformen geteilt werden.
  6. Narrative und Symbolik: Selbstportraits bieten Raum für narrative Elemente und Symbolik. Der Künstler kann bewusst Elemente in das Bild integrieren, die eine persönliche Bedeutung haben und dem Betrachter einen Einblick in seine Gedankenwelt gewähren.
  7. Intimität: Selbstportraits können eine intimere Beziehung zum Publikum schaffen. Der Betrachter hat oft das Gefühl, einen Blick in das Innere des Künstlers zu werfen, was zu einer tieferen emotionalen Verbindung führen kann.

Während Selfies oft spontane Momente im Alltag erfassen, ermöglichen Selbstportraits eine bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und eine Möglichkeit zur Schaffung von Kunst, die über den Moment hinausgeht.

Menschengruppen

Leute, die zusammenstehen, sind einfach klasse. Das hat so ’nen besonderen Vibe, verstehst du? Es ist wie ’ne unsichtbare Kraft, die alle verbindet. Wenn wir zusammenhalten, spüren wir so ’ne Art von Gemeinschaft, die uns stark macht.

Es geht nicht nur darum, dass man nicht alleine durchs Leben muss – klar, das auch – sondern es ist mehr so ein Gefühl von Zusammengehörigkeit. Du weißt, dass da Leute sind, die dich unterstützen, wenn’s mal schwierig wird. Das ist wie eine große, bunte Familie, egal ob das die eigene oder ’ne Gruppe von Freunden ist.

Was cool ist, ist dieses gemeinsame Ziel, auf das alle hinarbeiten. Das können kleine Dinge sein, wie ’ne wilde Party zu schmeißen, oder größere Projekte, bei denen jeder seinen Teil beiträgt. Zusammen rockt’s einfach mehr, weißt du?

Und dann diese Vielfalt! Jeder ist anders, hat ’nen anderen Hintergrund, andere Ansichten. Das bringt so viel Abwechslung rein, es wird nie langweilig. Man lernt von einander, lacht zusammen und hat ’nen Haufen Spaß.

Das ist nicht nur auf der Party so, sondern auch, wenn es darum geht, etwas zu verändern. Klar, allein kann man auch was erreichen, aber in der Gruppe ist die Wirkung irgendwie größer. Denk mal an all die coolen Bewegungen, die für Gleichberechtigung oder Umweltschutz kämpfen. Das passiert, wenn viele Leute zusammenhalten.

Und dieses Gefühl von Stärke – das ist nicht zu unterschätzen. Gemeinsam sind wir stark, das ist keine leere Phrase. Egal, ob du gerade in der Schule bist, auf Arbeit, in der Nachbarschaft – wenn alle an einem Strang ziehen, geht einfach mehr.

Am Ende des Tages geht’s darum, dass wir uns gegenseitig supporten und zusammen durchstarten. Gemeinsam rocken wir das Ding, und das ist ziemlich großartig

Aktbilder – liegende Frau

In der gegenwärtigen Zeichnung verschmilzt die Szenerie einer halb liegenden, halb sitzenden Frau zu einer ausgewogenen Symbiose aus Ruhe und fließender Bewegung. Auf einer weichen Oberfläche ruht die Frau, wobei ihr Oberkörper leicht angehoben ist, während sie sich mit einem Arm stützt, und der andere Arm entspannt neben ihr ruht. Die Beine nehmen eine leicht gebeugte oder ausgestreckte Position ein, was eine Art halb sitzende Haltung kreiert.

Die geschwungene und organische Linienführung der Zeichnung betont auf subtile Weise die weichen Konturen des weiblichen Körpers. Der Bleistift schafft durch gekonnte Schattierungen eine ansprechende Darstellung von Licht und Schatten auf der Haut, verleiht der Szene eine zusätzliche Tiefe und unterstreicht die sorgfältige Ausarbeitung.

Der Gesichtsausdruck der Frau könnte von Gelassenheit oder Kontemplation geprägt sein, und ihre Haltung strahlt eine natürliche Anmut und Entspannung aus. Die Umgebung ist bewusst minimalistisch gehalten, wodurch der Fokus behutsam auf die Frau und ihre halb liegende, halb sitzende Pose gelenkt wird.

In der Gesamtheit präsentiert die Zeichnung eine ruhige und ästhetisch ansprechende Darstellung der weiblichen Form und Anmut. Durch die geschickte Kombination beider Positionen entsteht eine feine, aber wirkungsvolle Dynamik, die den Betrachter in die harmonische Schönheit der Szene zieht.

Gänstel

In Gränichen, einem idyllischen Dorf, fand an einem sonnigen Samstag im März der jährliche Obstbauschnittkurs des Obst- und Gartenbauvereins statt. Unter der fachkundigen Leitung von Paul Widmer, einem erfahrenen Obstbauexperten, versammelten sich eine bunte Gruppe von Dorfbewohnern im „Gänstel“.

Paul Widmer begrüßte die Gruppe herzlich und begann den Kurs mit einer Einführung in die Grundlagen des Obstbauschnitts. Er erklärte die verschiedenen Arten von Obstbäumen, die Bedeutung eines regelmäßigen Schnitts für die Gesundheit der Bäume und die richtigen Werkzeuge für die Aufgabe.

Während Paul sprach, hörten die Teilnehmer aufmerksam zu und stellten viele Fragen. Nach der Theorie gingen sie in den Obstgarten, wo mehrere Apfel- und Kirschbäume standen. Paul demonstrierte die verschiedenen Schnitttechniken, wie den Erziehungsschnitt junger Bäume, wie auch den Schnitt bestehender Bäume um den Etrag zu erhalten.

Die Teilnehmer durften dann selbst Hand anlegen, unter der Anleitung von Paul. Nach einigen Stunden harter Arbeit waren die Bäume geschnitten. Paul bedankte sich bei allen Teilnehmern für ihr Engagement und ermutigte sie, das Gelernte in ihren eigenen Gärten anzuwenden.

Am Ende des Tages verließen die Teilnehmer den Kurs mit einem Gefühl der Zufriedenheit und einem besseren Verständnis für die Kunst des Obstbauschnitts. Sie freuten sich darauf, ihre neu erworbenen Fähigkeiten in ihren eigenen Gärten umzusetzen und im nächsten Jahr wieder am Kurs teilzunehmen.

Shipwreck at Point Reyes

Point Reyes ist eine markante Landspitze an der Küste von Kalifornien, USA. Hier sind einige Informationen über Point Reyes:

Geographie: Point Reyes befindet sich im Marin County, etwa 56 Kilometer nordwestlich von San Francisco. Die Landspitze erstreckt sich in den Pazifischen Ozean und bildet den westlichsten Punkt des Marin County.

Naturreservat: Die Umgebung von Point Reyes beherbergt das Point Reyes National Seashore, ein beeindruckendes Naturreservat, das 1962 gegründet wurde. Dieses Schutzgebiet umfasst mehr als 400 Quadratkilometer und bietet eine bemerkenswerte Vielfalt an Ökosystemen, darunter Strände, Wälder, Feuchtgebiete und Küstenlebensräume.

Tierwelt: Point Reyes ist für seine reiche Tierwelt bekannt. Das Reservat ist Heimat für zahlreiche Vogelarten, darunter wandernde Vögel, Raubvögel und Watvögel. Auch Seehunde und Grauwale können vor der Küste gesichtet werden.

Point Reyes Leuchtturm: Auf Point Reyes befindet sich auch der Point Reyes Leuchtturm, der 1870 erbaut wurde. Dieser historische Leuchtturm steht auf den steilen Klippen und bietet spektakuläre Ausblicke auf den Ozean. Besucher können den Leuchtturm über eine malerische Küstenstraße erreichen.

Insgesamt ist Point Reyes nicht nur ein geografisches Wahrzeichen, sondern auch ein wichtiger Ort für Naturschutz, Forschung und Erholung. Die Mischung aus atemberaubender Landschaft und vielfältiger Tierwelt macht Point Reyes zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber und Erkundungsreisende.

Aktzeichnungen – Frau

In der Zeichnung einer halb liegenden, halb sitzenden Frau liegt die Szene in einer harmonischen Kombination aus Ruhe und Bewegung. Die Frau liegt auf einer weichen Oberfläche, wobei ihr Oberkörper leicht angehoben ist und sie sich mit einem Arm abstützt, während der andere Arm entspannt neben ihr liegt. Die Beine sind leicht gebeugt oder ausgestreckt, wodurch eine halb sitzende Position entsteht.

Die Linienführung der Zeichnung ist fließend und organisch, um die sanften Konturen des weiblichen Körpers zu betonen. Der Bleistift wird verwendet, um Schattierungen einzufügen und Lichtreflexe auf der Haut zu erzeugen. Dies hilft, eine räumliche Tiefe und Dimension in der Zeichnung zu schaffen.

Die Gesichtszüge der Frau zeigen einen Ausdruck der Gelassenheit oder Kontemplation, während ihre Haltung eine gewisse Anmut und Entspannung ausstrahlt. Die Umgebung ist minimalistisch, um den Fokus auf der Frau und ihrer halb liegenden, halb sitzenden Pose zu halten.

Insgesamt ist die Zeichnung eine ruhige und ästhetisch ansprechende Darstellung der weiblichen Form und Anmut, wobei die Kombination der beiden Positionen eine subtile Dynamik in die Komposition bringt.

Dani – Sänger und Entertainer

Dani Probst, der charismatische Mundartsänger aus Aarau, ist bekannt für seine markante Stimme und seine Geschichten aus dem Leben. Geboren im Jahr 1962, begann er seine musikalische Reise schon früh. Mit seiner Band „Ashby White“, später „Rollsplit“ und heute „Snöff“ machte er sich in der Schweizer Musikszene einen Namen.

In den späten 80er Jahren machte er zudem einen Ausflug ind Hardrockbusiness bei der Band „Twilight“.

Die Songs von Dani Probst erzählten von den Höhen und Tiefen des Lebens, von Liebe, Verlust und der Freiheit. Seine Texte, vorgetragen in Berner Dialekt, verleihen der Musik eine besondere Authentizität und Nähe zu den Hörern.

Hier noch ein Link zu einem spannenden Artikel: Link AZ Online

Altes Haus an der Zilstrasse 1

Vom Verschwinden Kleinbauerlicher Idylle und den Schatten des Verdichteten Bauens

In den einstigen Weiten des ländlichen Raums thronte das Ensemble „Zilstrasse 1“, ein Kleinbauernhaus, als charakteristisches Beispiel einer längst vergangenen Ära. Das Anwesen, bestehend aus einem Wohngebäude und verschiedenen Ökonomiegebäuden, erzählte Geschichten von harter Arbeit, familiärer Bindung und einer Lebensweise, die im Einklang mit der Natur stand. Heute jedoch, nach Jahren der Vernachlässigung, ist „Zilstrasse 1“ nur noch ein Schatten seiner einstigen Pracht, ersetzt durch zwei moderne Einfamilienhäuser.

Das Verschwinden von Kleinbauernhäusern wie „Zilstrasse 1“ markiert einen bedauerlichen Verlust kultureller und historischer Identität. Diese Anwesen waren nicht nur Gebäude, sondern Zeugen einer Lebensweise, die von Bodenständigkeit und traditionellem Handwerk geprägt war. Mit dem unaufhaltsamen Vormarsch verdichteter Bebauung und moderner Stadtplanung verschwinden solche Kleinode zusehends, sodass ganze Generationen den Bezug zu den Wurzeln ihrer ländlichen Vergangenheit verlieren.

Die Verdichtung des Bauens, während sie notwendig ist, um den Bedürfnissen einer wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden, birgt ihre eigenen Herausforderungen und Nachteile. Die traditionelle Weite und Freiheit, die ein Kleinbauernhaus umgab, weichen zunehmend verdichteten Siedlungen und urbanen Strukturen. Dadurch geht nicht nur ein Stück Natur verloren, sondern auch die Lebensqualität kann durch höhere Lärmbelastung, begrenzte Grünflächen und einen Anstieg des Verkehrsaufkommens beeinträchtigt werden.

Mit dem Bevölkerungswachstum einhergehend, wird der Druck auf den Raum immer größer. Städte und Dörfer müssen expandieren, um Platz für die steigende Zahl an Bewohnern zu schaffen. Doch dieser Fortschritt kommt nicht ohne Preis. Traditionelle Bauernhäuser weichen modernen, oft anonymen Strukturen. Die sozialen Strukturen der Gemeinschaft können leiden, wenn die enge Verbundenheit zu Land und Natur durch unpersönlichere Wohnformen ersetzt wird.

Das „Zilstrasse 1“-Ensemble mag nur ein Einzelfall sein, doch es repräsentiert einen größeren Trend – den Verlust der Vergangenheit im Angesicht einer rasch fortschreitenden Zukunft. Es liegt an uns, die Balance zwischen dem notwendigen Fortschritt und dem Erhalt unserer kulturellen Wurzeln zu finden, damit kommende Generationen nicht nur in den engen Mauern ihrer Häuser, sondern auch in der Geschichte ihres Landes eine Heimat finden können.

Das Ensemble „Zilstrasse 1“ war ein typisches Beispiel eines Kleinbauerenhauses. Wohngebäude, und angebaut diverse Ökonomiegebäude. Lange verwahrlost und schlussendlich heute ersetzt durch 2 Einfamilienhäuser.