Aarauer Altstadt

Die gut erhaltene Altstadt ist das Ergebnis einheitlicher Planung der Kyburger. Um die beiden sich kreuzenden Hauptgassen (Rathausgasse bzw. Kirchgasse/Kronengasse) sind vier Häusergevierte angeordnet, die als «Stöcke» bezeichnet werden. Darum herum ist ein Gassenring mit einer weiteren Häuserzeile gelegt. Im 14. Jahrhundert wurde die Stadt in zwei Etappen konzentrisch erweitert (davon ausgenommen blieb die Nordflanke). Dabei trug man die alte Stadtmauer ab oder integrierte sie in neu errichtete Gebäude. Als Ersatz entstand ein zweiter äusserer Mauerring. An der Süd- und Ostseite, wo der Felskopf flach in die Hochterrasse übergeht, befand sich ein breiter Graben, der die Stadt von der unbefestigten Vorstadt trennte.
Der Turm Rore an der Rückseite des Rathauses

Zu einem grossen Teil geht die Bausubstanz der Altstadt auf Bauvorhaben im 16. und 17. Jahrhundert zurück, als fast alle aus dem Mittelalter stammenden Gebäude ersetzt oder aufgestockt wurden. Die architektonische Entwicklung fand im späten 18. Jahrhundert ihren Abschluss, als die Stadt sich merklich auszudehnen begann. Die Altstadthäuser sind überwiegend im spätgotischen Stil. Eine Besonderheit sind rund 70 Dachgiebel mit bemalten Unterseiten (Ründen), weshalb Aarau auch als «Stadt der schönen Giebel» bezeichnet wird. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts empfand man, dem damaligen Zeitgeist entsprechend, die mittelalterlichen Befestigungsanlagen als einengend. Nachdem bereits das gering befestigte Aaretor verschwunden war, wurde 1812/13 auch das Laurenzentor abgebrochen. 1820 schleifte man die Stadtmauern, schüttete den Graben zu und wandelte ihn zu einer Allee um.
Alte Schaal

Ältester Teil der Stadtbefestigung ist das Schlössli an der nordöstlichen Ecke der Altstadt, aber knapp ausserhalb des einstigen Mauerrings gelegen. Dieser 25 Meter hohe Wohnturm entstand in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts kurz vor der Stadtgründung und besteht aus grob behauenem Megalithmauerwerk. Etwas jünger, aber im selben Baustil, ist der Turm Rore. Nachdem er 1517 sein Privileg als Freihof verloren hatte, wurde er bis 1520 in das neu erbaute Rathaus integriert. Ebenfalls im Zusammenhang mit der Stadtgründung steht die Errichtung des Oberen Turms neben dem südlichen Stadttor. Er wurde um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert aufgestockt und dominiert mit einer Höhe von 62 Metern das Stadtbild. Ebenfalls erhalten geblieben sind das Haldentor im Westen und ein kurzer Mauerzug mit dem Pulverturm an der Südwestecke.

Die Stadtkirche steht am nordwestlichen Rand der Altstadt, unmittelbar an der Kante des Felskopfes. Sie entstand von 1471 bis 1478 gemäss den Vorgaben der Bettelordensarchitektur und präsentiert sich als schlichte dreischiffige Basilika. Der Kirchturm stammt vom Vorgängerbau und wurde 1426/27 errichtet. Auf dem Platz vor der Kirche steht der 1643 geschaffene Gerechtigkeitsbrunnen. Weitere architektonisch herausragende Gebäude sind das ehemalige Kloster St. Ursula an der Golattenmattgasse, das Haus zum Erker an der Rathausgasse, das Christkatholische Pfarrhaus am Adelbändli, die Alte Schaal an der Metzgergasse und die Zunftstube an der Pelzgasse.

Von der Kettenbrücke aus führt der Philosophenweg fast einen Kilometer lang flussabwärts der Aare entlang.

Die Küste Cornwalls

Die mystische Küste Cornwalls offenbart sich als eine Szenerie von beeindruckender Schönheit, in der das Spiel von Ebbe und Flut die Wellen in einen zeitlosen Tanz versetzt. An den malerischen Orten wie Polzeath und St. Ives finden sich einsame Menschen, die am Ufer stehen und mit einem träumerischen Blick in die Ferne schauen.

In Polzeath, einem Ort mit majestätischen Klippen und einem goldenen Sandstrand, beobachten einzelne Träumer die sanften Wellen, die sich mit jeder Gezeitenbewegung verändern. Die Stille wird nur durch das melodische Rauschen des Meeres und das ferne Kreischen der Möwen durchbrochen. Die sich zurückziehenden Wellen enthüllen dabei geheimnisvolle Felsformationen und lassen Raum für die Träume der einsamen Beobachter.

In St. Ives, einem charmanten Fischerdorf mit einem pittoresken Hafen, eröffnet sich ein weiteres faszinierendes Bild. An den Klippen stehend, könnten einsame Menschen die Fischerboote beobachten, die in der Ferne vorbeiziehen. Die bunten Boote, von der salzigen Brise getragen, scheinen Geschichten von Abenteuern auf hoher See zu erzählen. Das Spiel der Sonne auf dem Wasser verstärkt die Magie dieses Augenblicks.

Während Ebbe und Flut die Küste formen, verschmelzen diese Orte zu einer Landschaft, die von der mystischen Energie des Ozeans durchdrungen ist. Die Menschen, die in die Ferne schauen und träumen, werden zu Teil dieses natürlichen Spektakels, das Cornwall zu einem Ort der Stille, Inspiration und Sehnsucht macht. Die Küste wird zu einem Spiegel für die Träume der Einzelnen, während die Wellen ihre Geschichten in den Sand zeichnen und die Fischerboote in der Ferne ihre eigene musikalische Melodie spielen.

Weiher im Nebel

Ein nebliger Morgen am Waldrand mit einem kleinen Weiher und zwei alten, alleinstehenden Tannen bot ein zauberhaftes Bild. Die Welt schien von einer undurchdringlichen Nebeldecke umhüllt zu sein, und jeder Schritt durch den feuchten Rasen ließ das Gras unter den Füßen leise rascheln. Der Nebel verlieh der Landschaft eine geheimnisvolle Atmosphäre, als würde er die Grenzen zwischen Realität und Traum verschwimmen lassen.

Der Wald erwachte langsam zum Leben, während die Sonnenstrahlen versuchten, sich durch den dichten Nebel zu kämpfen. Das sanfte Plätschern des Weihers vermischte sich mit den entfernten Rufen der Vögel, die ihre Lieder in der noch immer stummen Morgenluft trällerten. Die Wassertropfen auf den Grashalmen glitzerten wie Diamanten im diffusen Licht.

Inmitten dieses verzauberten Szenarios standen zwei alte Tannen, ihre Äste von der Last der Jahre gebeugt. Sie ragten majestätisch in den Himmel und schienen Zeugen einer vergangenen Zeit zu sein. Der Nebel umhüllte ihre Stämme wie ein zarter Schleier, und das Moos an ihren Wurzeln zeugte von einer langen Geschichte.

Strandleben

Das Leben am Strand im Sommer ist eine lebendige und belebte Szene, die von der natürlichen Schönheit der Küste, den warmen Sonnenstrahlen und der entspannten Atmosphäre geprägt ist. Hier sind einige Eindrücke von diesem malerischen Ort:

Strandleben: Die Strände im Sommer sind oft voller Aktivitäten. Familien und Freunde versammeln sich auf den goldenen Sandstränden, breiten Decken aus und genießen die Sonne. Kinder bauen Sandburgen, spielen Frisbee oder toben im flachen Wasser.

Cafés und Strandbars: Entlang der Küste finden sich gemütliche Strandcafés und Bars, die frische Meeresfrüchte, lokale Spezialitäten und erfrischende Getränke anbieten. Die Menschen genießen es, mit Blick auf das Meer zu speisen und die entspannte Atmosphäre zu erleben.

Küstenwanderungen: Die Sommermonate bieten ideale Bedingungen für Küstenwanderungen. Die Klippenpfade sind gefragt, und Wanderer können atemberaubende Ausblicke auf das azurblaue Meer und die felsige Küstenlandschaft genießen.

Sonnenuntergänge und Lagerfeuer: Die langen Sommerabende laden dazu ein, den Sonnenuntergang am Strand zu erleben. Lagerfeuer werden entzündet, und die Menschen versammeln sich um sie herum, um die Wärme zu genießen, Geschichten zu teilen und den Himmel über dem Ozean in warmen Farben zu beobachten.

Pilatus

Der Pilatus ist ein Bergmassiv in der Schweiz südlich von Luzern. Er liegt im Grenzbereich der Kantone Luzern im Westen und Nidwalden und Obwalden im Bereich der höchsten Erhebungen, deren höchster Punkt das Tomlishorn mit einer Höhe von 2128 m ü. M. ist. Auf dem aussichtsreichen Hausberg von Luzern befinden sich die Bergstation Pilatus Kulm der Pilatusbahn mit Aussichtsterrasse, eine Panoramagalerie und zwei Berghotels.

Die Bilder entstanden nach Fotor meiner Zugfahrten zwischen Aarau und Rotkreuz im 2019. Vor allem von Oberrüti aus ergaben sich immer wieder Stimmungsvolle Bilder am frühen Morgen.

Die Wartenden, die nicht Warten

Am Bahnhof Aarau, einem lebhaften Drehpunkt für Reisende und Pendler, offenbart sich eine faszinierende Szenerie jener Menschen, die sich nicht im eiligen Warten auf den nächsten Zug verlieren, sondern stattdessen die Zeit mit vielfältigen Beschäftigungen zu überbrücken suchen.

Entlang der Bahnsteige und in den Wartebereichen sitzen Menschen, die scheinbar dem konventionellen Takt des Zugverkehrs entkommen sind. Einige vertiefen sich in mitgenommene Bücher, blättern in Magazinen oder tauchen in die Welt digitaler Unterhaltung ein. Der Bahnhof wird so zu einem Schmelztiegel individueller Geschichten und Interessen, die in den stillen Momenten zwischen den ankommenden und abfahrenden Zügen aufblühen.

Ein paar Schritte entfernt von den Gleisen kann man Gruppen von Freunden entdecken, die sich in lebhafte Gespräche vertiefen. Ihre Lachen und das Aufblitzen von Handys erzählen von Gemeinschaft und der Fähigkeit, selbst an einem so geschäftigen Ort wie einem Bahnhof Momente der Verbindung zu schaffen. Ein Kartenspiel wird ausgepackt, und die Wartenden werden zu Akteuren in ihren eigenen kleinen Dramen.

Diejenigen, die sich für einen Moment der Ruhe sehnen, finden oft einen Platz auf den Bänken, von denen aus sie das geschäftige Treiben beobachten können. Ein älterer Herr liest die Zeitung und schmunzelt über eine Karikatur, während eine junge Frau in ihren Notizen vertieft ist, vielleicht inspiriert von den sich ständig verändernden Gesichtern, die an ihr vorüberziehen.

Die gastronomischen Einrichtungen am Bahnhof sind nicht nur Haltestellen für den Gaumen, sondern auch Orte der Begegnung. Menschen nippen an ihren Kaffees, während sie in Büchern schmökern oder die vorbeiziehende Welt durch das Fenster betrachten. Der Bahnhof wird so zu einem improvisierten Kulturzentrum, in dem das Rattern der Züge von den Geschichten und Gesprächen der Wartenden begleitet wird.

In diesen Momenten des scheinbaren Stillstands offenbart sich eine eigene Dynamik. Die Menschen am Bahnhof Aarau sind nicht bloß Wartende; sie sind Schöpfer von Miniaturen des Lebens, die sich zwischen den Gleisen und den Wänden des Bahnhofs entfalten. Hier, inmitten der vorüberziehenden Zeitpläne, finden sie ihre eigene, kleine Welt, in der das Warten auf den nächsten Zug zu einem kreativen Akt des Zeitvertreibs wird.

Basis der Bilder waren Fotos von Jiri Vurma (https://www.fotovurma.ch/)

Die „Schweini“ im Winter

Die Aquarelle des winterlichen Hügels Häbiger und seines Westhangs Schweini beeindrucken durch ihre Darstellung der verschneiten Landschaft. Mit sanften Pinselstrichen und kühlen Farben wurde eine eindrucksvolle Winteridylle geschaffen.

Die weiße Pracht des Schnees bedeckt die sanften Hügel und verleiht der Landschaft eine ruhige Atmosphäre. Die Bäume, mit einer zarten Schneedecke geschmückt, stehen wie stille Wächter in der winterlichen Szenerie. Der Himmel, in eisigen Blautönen gehalten, setzt einen kontrastreichen Hintergrund für die klaren Konturen des Hügels.

Der Wald strahlt eine besondere Ruhe aus, während der Schnee unter dem Pinselstrich des Künstlers fast zu schmelzen scheint.

Die Farbpalette der Aquarelle besteht vorwiegend Blau- und Grautönen, die die winterliche Kälte betonen. Ein Hauch von warmen Braun- und Grüntönen in den Baumstrukturen verleiht den Bildern Lebendigkeit und Tiefe. Die Aquarelle zeugen von einer harmonischen Verbindung zwischen der präzisen Darstellung der Natur und der künstlerischen Interpretation der winterlichen Stimmung.

Insgesamt schaffen die Aquarelle des winterlichen Hügels Häbiger und des Westhangs Schweini eine atmosphärische Reise in die frostige Schönheit der Natur. Die Kunstwerke übermitteln nicht nur die äußere Erscheinung, sondern auch die Emotionen und die Stille, die mit dem winterlichen Schneefall einhergehen.

Die Bilder geben die tägliche Sicht aus dem Atelier wieder und sind trotzdem nicht alltäglich.

Altes Haus an der Zilstrasse 1

Vom Verschwinden Kleinbauerlicher Idylle und den Schatten des Verdichteten Bauens

In den einstigen Weiten des ländlichen Raums thronte das Ensemble „Zilstrasse 1“, ein Kleinbauernhaus, als charakteristisches Beispiel einer längst vergangenen Ära. Das Anwesen, bestehend aus einem Wohngebäude und verschiedenen Ökonomiegebäuden, erzählte Geschichten von harter Arbeit, familiärer Bindung und einer Lebensweise, die im Einklang mit der Natur stand. Heute jedoch, nach Jahren der Vernachlässigung, ist „Zilstrasse 1“ nur noch ein Schatten seiner einstigen Pracht, ersetzt durch zwei moderne Einfamilienhäuser.

Das Verschwinden von Kleinbauernhäusern wie „Zilstrasse 1“ markiert einen bedauerlichen Verlust kultureller und historischer Identität. Diese Anwesen waren nicht nur Gebäude, sondern Zeugen einer Lebensweise, die von Bodenständigkeit und traditionellem Handwerk geprägt war. Mit dem unaufhaltsamen Vormarsch verdichteter Bebauung und moderner Stadtplanung verschwinden solche Kleinode zusehends, sodass ganze Generationen den Bezug zu den Wurzeln ihrer ländlichen Vergangenheit verlieren.

Die Verdichtung des Bauens, während sie notwendig ist, um den Bedürfnissen einer wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden, birgt ihre eigenen Herausforderungen und Nachteile. Die traditionelle Weite und Freiheit, die ein Kleinbauernhaus umgab, weichen zunehmend verdichteten Siedlungen und urbanen Strukturen. Dadurch geht nicht nur ein Stück Natur verloren, sondern auch die Lebensqualität kann durch höhere Lärmbelastung, begrenzte Grünflächen und einen Anstieg des Verkehrsaufkommens beeinträchtigt werden.

Mit dem Bevölkerungswachstum einhergehend, wird der Druck auf den Raum immer größer. Städte und Dörfer müssen expandieren, um Platz für die steigende Zahl an Bewohnern zu schaffen. Doch dieser Fortschritt kommt nicht ohne Preis. Traditionelle Bauernhäuser weichen modernen, oft anonymen Strukturen. Die sozialen Strukturen der Gemeinschaft können leiden, wenn die enge Verbundenheit zu Land und Natur durch unpersönlichere Wohnformen ersetzt wird.

Das „Zilstrasse 1“-Ensemble mag nur ein Einzelfall sein, doch es repräsentiert einen größeren Trend – den Verlust der Vergangenheit im Angesicht einer rasch fortschreitenden Zukunft. Es liegt an uns, die Balance zwischen dem notwendigen Fortschritt und dem Erhalt unserer kulturellen Wurzeln zu finden, damit kommende Generationen nicht nur in den engen Mauern ihrer Häuser, sondern auch in der Geschichte ihres Landes eine Heimat finden können.

Das Ensemble „Zilstrasse 1“ war ein typisches Beispiel eines Kleinbauerenhauses. Wohngebäude, und angebaut diverse Ökonomiegebäude. Lange verwahrlost und schlussendlich heute ersetzt durch 2 Einfamilienhäuser.

Einsame Ruderboote am Strand

An einem einsamen, flachen Strand liegen die Ruderboote wie stumme Zeugen vergangener Geschichten. Die sanften Wellen des Meeres umspielen ihre Kiele, während der weiche Sand unter der Sonne glitzert. Ein Hauch von Melancholie hängt in der Luft, als ob die Boote Geheimnisse aus längst vergangenen Zeiten bewahren.

Die Szenerie atmet Einsamkeit und doch eine mystische Verbindung zur Natur. Die Boote ruhen da, als ob sie auf den Ruf eines Abenteuers warten, das längst verblasst ist. Die Zeit scheint still zu stehen, während die Wellen weiterhin ihre Lieder singen und die Vögel fern am Horizont ihre Geschichten zwitschern.

Die Boote selbst tragen Spuren der Zeit – abgeblätterte Farbe und verwittertes Holz erzählen von vergangenen Reisen. Vielleicht sind sie Relikte längst vergangener Erlebnisse oder Wünsche, die nie erfüllt wurden. Die Stille wird nur vom leisen Klatschen der Wellen unterbrochen, und die Seevögel kreisen majestätisch am Himmel.

Es ist ein Ort der Sehnsucht und der Träume, an dem die Grenzen zwischen Realität und Imagination verschwimmen. Man könnte sich vorstellen, dass in der Dämmerung geheimnisvolle Geschichten aus der Tiefe der Meere aufsteigen und die Boote in eine Welt jenseits des Sichtbaren entführen. Der flache Strand wird zur Bühne für eine zeitlose Erzählung, in der die Boote die Hauptfiguren einer poetischen Saga sind, die nie enden wird.